Bedeutung von Fetten:
- Energiespeicher: tierische + pflanzliche Reservestoffe- sehr hoher Energiegehalt (3900 kJ/100 g)
- in tierischen Zellen v.a. feste Fette (bei Reaktionstemp. mehr oder weniger fest)
- in pflanzlichen Zellen v.a. fette Öle (bei Reaktionstemp. flüssig)
- große Bedeutung in Ernährung, v.a. mehrfach ungesättigte Fettsäuren
(essentielle Fettsäuren, z.B. "Omega- 3-Fettsäuren)
- Wärmedämmung
- Stoßdämpfer (=> Organe)
- in Biomembranen
- Geschmacksträger
- Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie A,D,E,K
(daher sollte man auch Karotten mit irgendwas fetthaltigem essen, so werden die Vitamine auch richtig aufgenommen!)
Aufbau von Fett-Molekülen
Egal ob pflanzlicher oder tierischer Herkunft, aufgebaut sind alle Fettmoleküle ähnlich:
Glycerin (dreiwertiger Alk.) + Fettsäuren (langkettige Carbonsäuren) = Ester (Fett)
Da alle drei Hydroxygruppen des Glycerins verestert sind, bezeichnet man sie auch als Triglycerine.
=> Glycerin ist übrigens der Trivialname von Propan-1,2,3triol :)
Fettsäuren
Die Anzahl der C-Atome der Fettsäure.Moleküle ist fast immer gerade, da sie in der Natur aus C₂-Bausteinen aufgebaut werden.
Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren!
Letztere enthalten mindestens eine "C=C"- Zweifachbindung, wobei stets Z-Isomere vorliegen.Bsp. gesättigte Fettsäuren:
- Palmitinsäure mit 16 C-Atomen und der Formel C₁₅H₃₁COOH (in Nahrungsfetten)
- Stearinsäure mit 18 C-Atomen und der Formel C₁₇H₃₅COOH (in Nahrungsfetten)
Bsp. ungesätigte Fettsäuren:
- Ölsäure mit 18 C-Atomen, einer "C=C"-Doppelbindung und der Formel C₁₇H₃₃COOH (Olivenöl)
- Linolsäure mit 18 C-Atomen, zwei "C=C"-Doppelbindungen u. der Formel C₁₇H₃₁COOH (Maiskeimöl)
- Linolensäure mit 18 C-Atomen, drei "C=C"-Doppelbindungen und der Formel C₁₇H₂₉COOH (Leinöl)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen